Beschichtung von Kesselwagen

1. Allgemeines

Bei der Lackierung von Kesselwagen werden zwei Bereiche unterscheiden:

  • Kessel
  • Untergestell, Rahmen und Drehgestelle

In diesen Bereichen werden unterschiedliche Beschichtungssysteme verwendet. Die Auswahl der Beschichtungssysteme erfolgt auf Grundlage der Anforderungen bezüglich des Korrosionsschutzes, mechanischer und chemischer Beständigkeit sowie dekorativen Eigenschaften.

In der Vergangenheit wurden für den Kessel vorwiegend Systeme eingesetzt, die auf 1K Materialien basierten. Vereinzelt wurden 2K EP Decklacke verwendet.

Moderne Beschichtungssysteme für Kessel bestehen je nach Anforderung aus wasserverdünnbaren 1K Einschichtlacken oder werden zweischichtig mit 2K EP Grundierung und 2K PUR Decklacken ausgeführt. Das zweischichtige System ist die gebräuchlichere Variante und kann sowohl mit wasserverdünnbaren als auch lösemittelhaltigen Produkten ausgeführt werden.

Im Bereich der Untergestelle, Rahmen und Drehgestelle wurden die früher eingesetzten, lösemittelhaltigen 1K Produkte entweder durch wasserverdünnbaren 1K Einschichtlacke oder zweischichtige Systeme auf Basis von 2K EP Grundierung und 2K EP DS Beschichtung ersetzt. Bei geringeren Anforderungen bezüglich des Korrosionsschutzes oder chemischer Beständigkeit können auch anstelle von 2K EP DS Beschichtungen wasserverdünnbaren 1K Acrylatdispersionen (wie z.B. konform mit DBS 918 300 Blatt 9) eingesetzt werden.

Neben den beschriebenen Varianten werden vereinzelt auch andere Beschichtungssysteme verwendet.

2. Beschichtung des Kessels

2.1 Veraltete Systeme

Die früher eingesetzten Beschichtungssysteme auf der Basis von lösemittelhaltigen 1K Alkydharz Beschichtungen sind inzwischen weitgehend durch modernere Systeme substituiert. Sie sollten nicht mehr verwendet werden.

Abb. Beispiele für veraltete Beschichtungssysteme für den Kessel

 

2.2 Preiswerte Einschichtsysteme

In einigen Bereichen sind die Ansprüche bezüglich des Korrosionsschutzes und der chemischen Beständigkeit niedrig. Hier werden aus Kostengründen sehr häufig Einschichtsysteme verwendet. Die am meisten eingesetzten Produkte sind entweder lösemittelhaltige 1K Alkydharz Einschichtlacke oder wasserverdünnbare 1K Acrylatdispersionen.

Abb. Beispiele für einschichtige Beschichtungssysteme für den Kessel

 

2.3 Zweischicht-Systeme

Bei steigenden Ansprüchen an Korrosionsschutz und chemische Beständigkeit reichen die preiswerten Einschicht-Systeme nicht aus. Deshalb werden sie durch Zweischicht-Systeme ersetzt. Diese bestehen aus 2K EP Grundierung, die dann entweder mit wasserverdünnbarem 1K Einschichtlack auf Acrylatdispersionsbasis oder mit einem 2K PUR Decklack überlackiert wird. Es werden sowohl wasserverdünnbare als auch lösemittelhaltige 2K EP Grundierungen als auch 2K PUR Decklacke eingesetzt. Die üblichen Kombinationen sind unten im Diagramm angegeben. In der Regel werden entweder komplett wasserverdünnbare oder lösemittelhaltige Systeme eingesetzt

Abb.  Beispiele für zweischichtige Beschichtungssysteme für den Kessel

  

3. Untergestell, Rahmen und Drehgestelle

3.1 Preiswerte Einschichtsysteme

Für Fahrzeuge in Bereichen mit niedrigen Ansprüchen bezüglich des Korrosionsschutzes und/oder der chemischen Beständigkeit werden aus Kostengründen sehr häufig Einschicht-Systeme eingesetzt. Die am häufigsten eingesetzten Produkte sind entweder lösemittelhaltige 1K Alkydharz Einschichtlacke oder wasserverdünnbare 1K Acrylatdispersionen bzw. 2K EP DS Beschichtungen, die auch als Einschichtlack eingesetzt werden können. In der Regel haben die 2K Produkte bessere Beständigkeit als die 1K Produkte.

Abb. Beispiele für einschichtige Beschichtungssysteme für Untergestelle und Drehgestelle

 

3.2 Zweischicht-Systeme

Bei steigenden Ansprüchen an Korrosionsschutz und chemische Beständigkeit reichen die preiswerten Einschicht-Systeme nicht aus. Deshalb werden sie durch Zweischicht-Systeme ersetzt. Diese bestehen aus 2K EP Grundierung, die dann entweder mit wasserverdünnbarem 1K Einschichtlack auf Acryldispersionsbasis oder mit einer 2K EP DS Beschichtung überlackiert wird. Es können sowohl wasserverdünnbare als auch lösemittelhaltige 2K EP Grundierungen sowie 2K EP DS Beschichtungen eingesetzt werden. Die üblichen Kombinationen sind unten im Diagramm angegeben. In der Regel werden bevorzugt entweder komplett wasserverdünnbare oder lösemittelhaltige Systeme eingesetzt.

Abb. Beispiele für zweischichtige Beschichtungssysteme für Untergestelle und Drehgestelle